1990 - 2014
Nachverdichtung - Qualitätssicherung
Mit der Realisierung des Sport- und Freizeitparks Eglfing wertete die Gemeinde ihre innerörtliche Infrastruktur weiter auf. Das Gewerbegebiet in Eglfing, das 1994 bezogen wird, bringt neuen Aufschwung. Der Bedarf an Wohnungen ist nach wie vor groß. Die Stichworte in der baulichen Entwicklung sind seit Mitte der 90er Jahre Nachverdichtung und Nachhaltigkeit. Der zunehmende Verkehr wird zum ernsten Problem.
1993 |
Fertigstellung des Sport- und Freizeitparks Eglfing |
1995 | Gartenhofsiedlung (St.-Konrad/Wasserburger Str.): das erste Nachverdichtungsprojekt in der Ortsmitte. Die Oberbayerische Heimstätte baut die ersten Wohnhäuser in Eglfing. |
1994 - 96 | Bezug des Amadeus-Wohnparks auf dem Gelände der ehemaligen Wandererwerke |
1995 - 98 | Neue Gewerbegebäude entstehen entlang der B 304 |
1999 | Bezug AWO Betreutes Wohnen |
2003 | Die Gemeinde errichtet das Wohn- und Geschäftshaus an der Leibstr. 24; der Bezirk Oberbayern saniert das "Kleine Theater"; Salmdorf hat wieder eine Wirtschaft mit Biergarten neben der Kirche. |
2004 - 08 | Umbau des Jagdfeld-Ladenzentrums mit Kino und Rückbau der B 471 im Ortseil Ottendichl |
2007 - 09 | Erweiterung des Schulzentrums St. Konrad für Ganztagsbetreuung; Erweiterung des Ernst-Mach-Gymnasiums |
2009 | Bau von zwei großen Kindertagesstätten: Casinostraße 70, Umbau einer Jugendstilvilla und Neubau an der Dianastraße |
2010 - 11 | Neubau des „Setzerhofs“ für die Nachbarschaftshilfe Haar e.V. und den Haarer Tisch |
2012 - 14 | Neubau des Poststadl-Arreals für Volkshochschule, Musikschule und Bürgerstiftung; Bauleitplanung Jugendstilpark Haar; Errichtung der Lärmschutzwand entlang der Bahnlinie |